Der Aufbau der Augenlider von außen nach innen
Die Augenlider schützen durch Verschluss den Augapfel (Bulbus oculi) vor äußeren Einflüssen wie mechanische Stöße, Staubpartikel oder intensiver Bestrahlung. Auch die regelmäßige Befeuchtung des Augapfels ist eine zentrale Aufgabe der Lider. Äußeres sowie inneres Lidblatt bestehen aus zahlreichen, sehr feinen Muskelsträngen und ergeben den strukturellen Aufbau des Augenlids.
Um vorab zu klären, an welche Gewebeschichten die Augenlider im Groben anschließen, hier ein kurzes Video zum Aufbau des Auges.
Prinzipiell lässt sich das Augenlid in ein äußeres sowie ein inneres Lidblatt untergliedern. Das äußere Lidblatt besteht aus einer dünnen Hautschicht, welche durch Absorption umgebenden Wassers leicht anschwellen kann (→Lid-Ödem). Unmittelbar unter dieser Hautschicht befindet sich mit der M. orbicularis oculi ein quergestreifter Muskel, welcher für den aktiven, also willentlichen, Lidschluss ausführt.
Das innere Lidblatt ist weitaus vielschichtiger. Von zentraler Bedeutung ist hier der Tarsus – eine gebogene Bindegewebsplatte. Diese erhöht die Festigkeit des
Augenlids und ist Ansatzpunkt des M. levator palpebrae sup., der das Oberlid anhebt und somit für die Augöffnung zuständig ist.
Die Lidbindehaut (Conjunctiva tarsi) ist ebenfalls mit dem Tarsus verwachsen und bildet die Gleitschicht auf dem Augapfel. Die Meibom-Drüsen, an der Tarsusplatte befindliche Talgdrüsen, produzieren die Fettanteile des Tränenfilms, was dessen Verdunstung minimiert.
Das distale Ende der Augenlider wird von Zilien (Wimpern) umsäumt. Das Oberlid zählt im Mittel rund 150 Wimpern, das Unterlid nur halb so viele. Unmittelbar unterhalb der Wimpernansätze befinden sich Schweißdrüsen (Moll-Drüsen) sowie weitere Talgdrüsen (Zeis-Drüsen).
Funktionen von Augenlidern und Wimpern
Zum einen dienen die Augenlider der Befeuchtung des Augapfels. Eine Austrocknung würde die Mobilität der Lider auf der Hornhaut nachteilig beeinträchtigen – man würde die Augen kaum mehr öffnen können. Zusätzlich würde die Sehfähigkeit beeinträchtigt, da auch der Tränenfilm zur idealen Lichtbrechung beiträgt.
Auch im Schlaf muss eine Benetzung der Hornhaut mit Feuchtigkeit gewährleistet sein. Dafür sorgen Lider und Tränendrüsen als organische Miniaturform einer Scheibenwischanlage.
Desweiteren schützen die Augenlider vor mechanischen Einwirkungen wie Schläge oder Stöße.
Zusammen mit den Wimpern verhindern sie zudem, das Staubpartikel und andere kleine Fremdkörper ins Auge gelangen. Mit Hilfe des reflektorischen Lidschlusses werden die Augenlider in Sekundenbruchteilen verschlossen, wenn sich ein Fremdkörper nähert. Zeitgleich wird die vordere Hornhaut durch eine unwillkürliche Aufwärtsbewegung des Augapfels geschützt.
Häufig gestellte Fragen
- Dickes Augenlid – was soll ich tun?
- Warum zuckt mein Augenlid?
- Was ist ein Gerstenkorn am Augenlid?
- Was kann ich gegen ein geschwollenes Augenlid tun?
- Was kostet eine Augenlid Operation?
- Entzündung am Augenlid – was tun?
- Was tun gegen hängende Augenlider?
Weiterführende Links
- Wikipedia liefert ergänzende Infos:http://de.wikipedia.org/wiki/Augenlid
- Alle Drüsen werden hier ausführlich behandelt: http://flexikon.doccheck.com/de/Augenlid
- Anschauliche Grafik zur Anatomie der Augenlider:http://www.medizinfo.de/augenheilkunde/lid/lidanatomie.htm