Herpes im Auge - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Augenherpes – Symptome und Therapie

Beim Augenherpes (herpes coneae) handelt es sich um eine Infektionskrankheit. Auslöser sind die Herpesviren, wobei zwischen den Herpes simplex (HSV) und den Varizella-Zoster-Viren unterschieden wird. Die Viren befallen in aller Regel die Hornhaut, in selteneren Fällen zudem das neuronale Gewebe. Symptomatisch geht der Augenherpes oft mit einer Hornhautentzündung einher.

Vom Lippenherpes zum Augenherpes – Ansteckung und Verbreitung

Man schätzt, dass an die 90% der globalen Bevölkerung einen Herpes-Virus in sich trägt. Über Tröpfcheninfektion, also Lippen Herpes zu Augenherpesletztlich über die Atemluft, gelangen die Erreger von Mensch zu Mensch und werden dauerhaft in den Neuronen (Nervenzellen) des Empfängers gespeichert.

Das häufigste Szenario der Ansteckung geschieht über den klassischen Lippenherpes und eine anschließende Schmierinfektion. Kratzt sich ein Lippenherpes-Patient an den meist juckenden Herpesbläschen im oralen Bereich und reibt sich anschließend die Augen, so werden die Viren mit hoher Wahrscheinlichkeit übetragen. Man spricht hier auch von einer Superinfektion.

Hinweis: Bricht der Augenherpes aus so sind auch die Tränen für Mitmenschen ansteckend. Es ist dringend zu empfehlen, den Kontakt zu Schleimhäuten anderer Menschen in dieser Phase zu vermeiden. Auch das gemeinsame Nutzen von Waschlappen, Handtüchern oder Augentropfen ist zu unterlassen, um eine Verbreitung des Virus auszuschließen.

Typische Symptome des Augenherpes

Meist beginnen die ersten Anzeichen eines Augenherpes sehr harmlos und können laienhaft als ‚trockene Augen‘ oder auch als Bindehautentzündung fehlinterpretiert werden. Daher ist eine ärztliche Untersuchung in jedem Fall anzuraten.

Die häufigsten Symptome sind:

  • gerötete Augen
  • trockene, leicht juckende Augen
  • Lichtunverträglichkeit und starkes Blinzeln
  • Fremdkörpergefühl
  • verklebte Augen nach dem Aufstehen

Analog zum Lippenherpes können auch beim Herpes im Auge kleine Bläschen an den Lidern entstehen.

In der Regel verläuft eine Manifestation harmlos. In selteneren Fällen ist jedoch auch eine Entzündung der Aderhaut möglich. In einem solchen Fall besteht die akute Gefahr zu erblinden, da die Nährstoffzufuhr zur Netzhaut gestört oder gar gänzlich unterbrochen wird.

Therapiemöglichkeiten und Behandlungserfolge

Über Augentropfen oder -salben lässt sich ein Herpes im Auge sehr gut therapieren. Dazu wird geraten, direktes Sonnenlicht zu meiden sowie stundenlanges Arbeiten am Computer und ähnliche Tätigkeiten, welche anstrengend für die Augen sind.

Im Großteil aller Fälle vergeht der Augenherpes nach wenigen Tagen ohne Folgeschäden. Dennoch ist stets eine abklärende Untersuchung beim Augenarzt anzuraten. Gerade auch deshalb, weil die Symptomatiken anfangs sehr unspezifisch sind. Eine sichere Diagnose ist als Laie daher unmöglich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner