Heute tragen viele Kontaktlinsen, die eine Fehlsichtigkeit haben. Diese Linsen bieten eine komfortable Alternative zu der Brille und wirken absolut nicht störend. Viele Brillenträger sind auch komplett auf die Linsen umgestiegen und nutzen die Brille nur noch gelegentlich. Aber wem hat man diese Linsen eigentlich zu verdanken? Schon sehr früh haben sich die Menschen mit der Fehlsichtigkeit beschäftigt und haben nach einer Verbesserung von Sehhilfen gesucht. Einer dieser Erfinder war Renè Descartes, der im Jahr 1636 die Idee hatte, eine Glasröhre, die mit Flüssigkeit gefüllt war, zur Korrektur der Fehlsichtigkeit direkt auf das Auge zu setzen. Im Jahr 1823 hat John Henschel eine sphärische Kapsel hergestellt, die mit einem tierischen Gallert gefüllt war und die auf die Oberfläche des Auges gesetzt werden konnte. Damit ist er den heutigen Kontaktlinsen schon sehr nah gekommen.
Ende des 19. Jahrhunderts hatte man den Durchblick
In den Jahren um 1880 haben zwei Erfinder unabhängig voneinander das Konzept der Kontaktlinsen zum ersten Mal in die Tat umsetzen können. Die beiden Erfinder, Adolf Eugen Fick und August Müller, haben jeweils Glasschalen, welche den größten Teil der Augenoberfläche bedeckten, entwickelt. Der stark kurzsichtige August Müller konnte die Art der Linsen nur maximal 30 Minuten tragen. Im Jahr 1936 hat der Optiker William Feinbloom erstmals den Kunststoff PMMA als Kontaktlinsenmaterial anstelle von Glas eingesetzt.
Schon in den Jahren um 1930 hatte aber Heinrich Wöhlk mit Skleralschalen experimentiert, die aus Plexiglas hergestellt waren. Er war derjenige, dem es gelang, die heutige moderne Form der Linsen, die über lange Zeit tragbar waren, herzustellen. Er hatte schon damals ein besonderes Verfahren entdeckt, um für einen genauen Abguss der Hornhaut im Auge zu sorgen. Das ermöglichte die Herstellung der individuellen und passgenauen Linsen. Somit kann Heinrich Wöhlk als Erfinder der harten und modernen Kontaktlinsen angesehen werden. Eine Erfindung, die heute jedem, der an einer Fehlsichtig leidet, eine komfortable Sehhilfe beschert hat.